Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift. Diese lautet:
Rechtsanwälte Kaufmann und Struve-Kaufmann Steinriedendamm 15 Gebäude 41 A 38108 Braunschweig
28
Jan 22
BGH entscheidet erneut zum Anspruch des Käufers auf "kleinen" Schadensersatz in "Dieselsachen"
Urteil vom 24. Januar 2022 – VIa ZR 100/21
Es ist grundsätzlich anerkannt, dass der Käufer eines vom "Dieselskandal" betroffenen Fahrzeugs nach seiner Wahl entweder gegen Rückgabe des Fahrzeugs und Anrechnung von Nutzungsvorteilen den gesamten Kaufpreis zurückverlangen kann (sog. "großer" Schadensersatz) oder das Fahrzeug behalten kann und den Minderwert des Fahrzeugs beanspruchen kann (sog. "kleiner" Schadensersatz). Dies hat der BGH in seiner Entscheidung vom 24.01.2022 noch einmal bestätigt. Noch nicht eindeutig geklärt ist, ob der Käufer sich im Fall des "kleinen" Schadensersatzes auch die Vorteile durch die Nutzung des Fahrzeugs (gefahrene Kilometer) anrechnen lassen muss (im konkreten Fall hatte der Käufer mit dem Fahrzeug bereits rund 275.000 km zurückgelegt). Ggf. ergeben sich hierzu aus der Volltextveröffentlichung des Urteils weitere Anhaltspunkte. Diese liegt noch nicht vor. Link zur Pressemitteilung des BGH
09
Nov 21
Neue Bußgeldkatalogverordnung tritt in Kraft
Heute tritt die neue Bußgeldkatalogverordnung in Kraft. Die neuen Regelsätze gelten für Verkehrsverstöße, die ab heute begangen werden.
Änderungen bei den Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die bisherigen Verwarnungsgelder für Überschreitungen bis 20 km/h sind verdoppelt worden. Im Bereich ab 21 km/h werden die Bußgelder deutlich erhöht. Für Details empfehlen wir einen Blick in den (LINK) Bußgeldrechner des ADAC.
Nichtbilden einer Rettungsgasse
Bereits das Nichtbilden einer Rettungsgasse führt nun grundsätzlich zu einem Fahrverbot. Das unerlaubte Befahren einer Rettungsgasse wird nun grundsätzlich mit 320 Euro Bußgeld, 2 Punkten und 1 Monat Fahrverbot geahndet.
Halte- und Parkverstöße
Die Novelle der Bußgeldkatalogverordnung sollte ja ausdrücklich dem Schutz von Radfahrern dienen. Insbesondere dort, wo es durch "wildes Parken" zu Gefährdungen von Radfahrern kommen kann, sind die Bußgelder daher erheblich erhöht worden (von 10 Euro auf 55 Euro). Mit Behinderung beträgt das Bußgeld 70 Euro. Bei Gefährdungen werden 80 Euro fällig und wenn ein Schaden entsteht sogar 100 Euro.
28
Jun 18
Punkteabbau
Kann man Punkte in Flensburg wirklich abbauen?
In der Praxis als Fachanwalt für Verkehrsrecht werde ich oft von meinen Mandanten gefragt: "Kann ich meinen Punktestand in Flensburg irgendwie verringern?". Diese Frage möchte ich kurz beantworten. Ja, wer erst 1 bis 5 Punkte hat, kann durch die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar 1 Punkt abbauen. Ab 6 Punkten ist ein Punkteabbau nicht mehr möglich. Es gilt auch hier das sog. "Tattagsprinzip". Das bedeutet, dass ein Punkteabbau nicht mehr möglich ist, wenn zwar erst 5 Punkte eingetragen sind, aber bereits eine weitere Ordnungswidrigkeit begangen wurde, die zur Erhöhung des Punktestandes auf 6 oder mehr Punkte führen wird.
Dieses Seminar kann nur ein Mal in 5 Jahren zum Punkteabbau genutzt werden. Maßgeblicher Zeitpunkt für den zu verringernden Punktestand und die Berechnung der Fünfjahresfrist ist das Ausstellungsdatum der Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahmebescheinigung der zuständigen Behörde (Ihrer Fahrerlaubnisbehörde) innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung des Seminars vorgelegt werden.
28
Jun 18
Jenoptik Traffipax TraffiPhot III
Rotlichtüberwachungsanlagen Jenoptik Traffipax TraffiPhot III werden abgeschaltet
Viele Autofahrer, die wegen eines Rotlichtverstoßes mit der Überwachungsanlage Traffipax TraffiPhot III der Firma Jenoptik geblitzt wurden, haben gute Chancen auf eine Einstellung der Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren durch die zuständigen Gerichte und Ordnungsbehörden.
Allein in Düsseldorf sind 8 dieser Rotlichtüberwachungsanlagen außer Betrieb genommen worden, da sie nicht der geltenden Bauartzulassung entsprechen. Ebenso wurden in Hannover und in zahlreichen anderen Städten Anlagen dieses Typs abgeschaltet. Insgesamt sind im Bundesgebiet Anlagen dieses Typs in 80 Kommunen installiert. Hintergrund der Maßnahme ist, dass eine Befundprüfung durch die zuständige Eichbehörde in Düsseldorf zu dem Ergebnis gekommen ist, dass keine der Anlagen den seitlichen Mindestabstand der Induktionsschleifen von 1,20 Metern einhält, der von der aktuellen Bauartzulassung gefordert wird. Die Firma Jenoptik als Anlagenhersteller hat dies auch bestätigt. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) hatte eine bis 2017 geltende optionale Regelung bezüglich des seitlichen Mindestabstands in eine verpflichtende Regelung gewandelt. Dies ist von den Behörden teilweise nicht beachtet worden.
Sollten Sie wegen eines Rotlichtverstoßes von einer Messanlage dieses Typs geblitzt worden sein lohnt es sich auf jeden Fall, gegen die Messung anzugehen und ggf. gegen Bußgeldbescheide Einspruch einzulegen. Gerne beraten und vertreten wir Sie hierbei.
Abzuwarten bleibt noch, wie die Behörden und Gerichte mit bereits abgeschlossenen Ordnungswidrigkeitenverfahren und ergangenen Bußgeldbescheiden, denen Messungen mit dieser Rotlichtüberwachungsanlage zugrunde lagen, umgehen werden und ob es Wiederaufnahmeverfahren geben wird.